Aufenthaltsrecht
HS I M 11
HS III M 17
RAL M 7
Stand 01.01.2021
Pässe überlassen von den Konsulaten der Ausstellerstaaten, Aufenthaltstitel von der Bundespolizeiakademie
Übersicht über die Gesetzestexte für den Unterricht
Gesetzestexte für den Unterricht
Innerstaatliches Recht
Aufenthaltsgesetz (AufenthG), zuletzt durch Gesetzesänderung BGBl. I 2855 vom 14.12.2020
Freizügigkeitsgesetz/EU (FreizügG/EU), zuletzt geändert durch das Gesetz zur aktuellen Anpassung des FreizügG/EU an das Unionsrecht vom 12.11.2020 (BGBl I 2416)
Aufenthaltsverordnung (AufenthV), zuletzt geändert durch die Achtzehnte Verordnung zur Änderung der AufenthV, BGBl. I 2606 vom 03.12.2020
und Zweite Verordnung zur Änderung der BeschV und der AufenthV
BGBl. I 3046 vom 23.12.2020, in Kraft getreten 01.01.2021
EU-Rechtsakte
Verordnung (EU) 2016/399 (Schengener Grenzkodex/SGK) vom 09.03.2016 über einen Unionsskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen - ABl.-EU L 77/1 vom 23.03.2016 - in Kraft getreten 12.04.2016, berichtigt durch ABl.-EU L 272/69 vom 31.10.2018
Verordnung (EU) 2018/1806 (EUVisaVO) vom 14.11.2018 zur Aufstellung der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige beim Überschreiten der Außengrenzen im Besitz eines Visums sein müssen, sowie der Liste der Drittländer, deren Staatsangehörige von dieser Visumpflicht befreit sind, ABl.-EU L 303/39 vom 28.11.2018, in Kraft getreten 18.12.2018
Verordnung (EG) Nr. 810/2009 (EU-Visakodex/VK) vom 13.07.2009 über einen Visakodex der Gemeinschaft (ABl.-EU L 243/1 vom 15.09.2009), in Kraft getreten 05.10.2009 und in Anwendung seit 05.04.2010, zuletzt geändert durch VK-ÄnderungsVO Verordnung (EU) 2019/1155 (ABl.-EU L 188/25 vom 12.07.2019) mit Geltung seit 02.02.2020
Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ)
Empfehlung (EU) 2017/2338 vom 16.11.2017 für ein gemeinsames "Rückkehr-Handbuch", das von den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten bei der Durchführung rückkehrbezogener Aufgaben heranzuziehen ist, ABl.-EU L 339/83 vom 19.12.2017
Hinweis zur Schreibweise und Nummerierung von
EU-Rechtsakten seit 01.01.2015
Seit 01.01.2015 wurden die vorherigen uneinheitlichen Schreibweisen für Verordnungen und Richtlinien wie z.B.
- VO (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-VO) oder
- RL 2013/32/EU (EU-Asylverfahrensichtlinie)
durch die neue einheitliche Schreibweise mit vorangestelltem Jahrgang und dahinter platzierter Nr. des Rechtsaktes ersetzt wie z.B.
- VO (EU) 2016/399 (SGK) oder
- RL (EU) 2017/853 (EU-Waffenrichtlinie).
Die alten Schreibweisen für Rechtsakte aus der Zeit vor dem 01.01.2015 bleiben erhalten. Die alten Schreibweisen für Rechtsakte aus der Zeit vor dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 01.12.2009 mit Bezugnahme auf die EG als rechtssetzende Säule statt auf die EU bleiben ebenfalls erhalten.
Ratifizierte bilaterale und multilaterale Verträge
Für den Unterricht nicht erforderlich
Europäisches Übereinkommen über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten des Europarats vom 13.12.1957 (EÜPV)
BGBl. 1959 II S. 389, 395
Aktualisierungen:
BGBl. 2008 II 212 vom 26.03.2008
BGBl. 2013 II 1524 vom 22.11.2013
Vertragsstaaten
Belgien | Österreich |
Europäisches Übereinkommen über die Aufhebung des Sichtvermerkszwanges für Flüchtlinge vom 20.04.1959
BGBl. 1961 II 1097 (Straßburger Abkommen)
Vertragsstaaten (vgl. Anlage A Nr. 3 zu § 16 AufenthV)
Belgien | Norwegen |
Vertragsstaaten bilateraler Rückübernahmeabkommen mit Stand 13.01.2009 für Intra-Schengen-Zurückschiebungen iSv. § 57 II -1. Halbsatz- AufenthG sind
Belgien | Litauen | Rumänien |
Stand 01.01.2021