Korruption
HS II M 15
Stand 02.02.2021
2020 unverändert Rang 1 im
Corruption Perceptions Index (CPI)
von Transparency International
Neuseeland und Dänemark
Korruptionswahrnehmungsindex: Top Five aus dem tabellarischen Ranking der am unkorrumpiertesten wahrgenommenen Staaten des CPI 2016 bis 2020 von Transperancy International
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Rang 1 | Dänemark Neuseeland | Neuseeland | Dänemark | Dänemark Neuseeland | Neuseeland Dänemark |
Rang 2 | (unbesetzt) | Dänemark | Neuseeland | Finnland | (unbesetzt) |
Rang 3 | Finnland | Finnland Norwegen Schweiz | Finnland Schweden Schweiz Singapur | Singapur Schweden Schweiz | Finnland Schweiz Singapur Schweden |
Rang 4 | Schweden | (unbesetzt) | (unbesetzt) | Norwegen | (unbesetzt) |
Rang 5 | Schweiz | (unbesetzt) | (unbesetzt) | Niederlande | (unbesetzt) |
Hinweise zu Rang und Score-Wert
Rang 1 = geringstes Maß wahrgenommener Korruption
Rang 180 = höchstes Maß wahrgenommener Korruption
Score-Werte:
0 = höchstes Maß wahrgenommener Korruption (unerreicht)
100 = keine wahrgenommene Korruption (unerreicht)
Beispiel Dänemark
2015 - Score 91 - Rang 1
2016 - Score 90 - Rang 1
2017 - Score 88 - Rang 2
2018 - Score 88 - Rang 1
2019 - Score 87 - Rang 1
2020 - Score 88 - Rang 1
Quelle: © Transparency International,
Korruptionswahrnehmungsindex
Corruption Perceptions Index (CPI) 2020
veröffentlicht von
Transparency International,
Alt Moabit 96, D-10559 Berlin,
Stand 02.02.2021
Gesetzes- und Rechtstexte für den Unterricht
Strafgesetzbuch §§ 331-336 StGB
Bundesbeamtengesetz § 71 BBG
Entschließung des Europäischen Parlaments vom 15.09.2011 zu den Bemühungen der EU zur Bekämpfung der Korruption 2013/C 51 E/18
Aktuelles 2015 / 2016
Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 20.11.2015
(BGBl. I 2025 vom 25.11.2015),
in Kraft getreten 26.11.2015
Einführung des Europäischen Amtsträgers
§ 5 StGB - Ersetzung von Nr. 14a durch Nr. 15, 16 für Auslandstaten u.a. durch Europäische Amtsträger mit Inlandsdienstsitz oder gegen Europäische Amtsträger
§ 11 I Nr. 2a StGB - Definition des Begriffs des Europäischen Amtsträgers
§§ 263 III Satz 2 Nr. 4, 264 II Satz 2 Nr. 2, 3, 267 III Satz 2 Nr. 4, 331 I, 332 I, 333 I, 334 I StGB - Erweiterung der Täterqualifikation um den Europäischen Amtsträger
§ 335a StGB - Erweiterung des Anwendungsbereichs der §§ 331ff StGB auf Bedienstete internationaler Organisationen
Europäische Amtsträger
sind gem. § 11 I Nr. 2a StGB
a) Mitglieder der Europäischen Kommission, der EZB, des Rechnungshofes der EU oder eines Gerichts der EU,
b) Beamte oder sonstige Bedienstete der EU oder einer auf Grundlage von EU-Recht geschaffenen Einrichtung,
c) mit der Warnehmung von Aufgaben der EU oder einer auf Grundlage von EU-Recht geschaffenen Einrichtung Beauftragte.
Rechtsprechung zum Europäischen Amtsträger z.B. BGH NStZ 2016, 83
Korruption und Schleuserkriminalität
§ 95 VI AufenthG
Rechtsprechung z.B. BGH, Urt. vom 30.05.2013 - 5 StR 130/13
Korruption und O.K.
EU-Rahmenbeschluss 2008/841/JI vom 24.10.2008 (ABl.-EU L 300/42)
RiStBV Nr. 2.1 Anlage E (Definition O.K.)
Stand 02.02.2021